- die Weichlichkeit
- - {effeminacy} tính yếu ớt, tính ẻo lả, tính nhu nhược - {feminity} feminineness, đàn bà - {softness} tính mềm dẻo, tính dịu dàng, tính uỷ mị, sự khờ khạo
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Weichlichkeit, die — Die Weichlichkeit, plur. inusit. der Zustand, da etwas weichlich ist, in allen Bedeutungen des vorigen. Die Spartaner liebten die Beschwerlichkeiten, die Sybariten die Weichlichkeit. Ein Mißbrauch ist es, wenn man in der Mahlerey dieses Wort für… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weichlichkeit — Weich|lich|keit 〈f.; ; unz.〉 1. weichl. Beschaffenheit 2. weichl. Wesen * * * Weich|lich|keit, die; : weichliche Art. * * * Weich|lich|keit, die; : weichliche Art … Universal-Lexikon
Weichlichkeit — Weich|lich|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… … Deutsch Wikipedia
Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Kochkunst — Kochkunst. Dieser jetzt so wichtige Industriezweig erreichte erst im Laufe der Jahrhunderte den Grad der Ausbildung, welchen die Produktionen englischer und französischer Kochkünstler gegenwärtig in sich tragen; aber nichts desto weniger kannten… … Damen Conversations Lexikon
Hedwigis, S. (1) — 1S. Hedwigis (Adwigis), Vid. (17. al. 15. Oct. 28. Juni, 16. Aug. 1. Sept.) Die hl. Hedwig,6 frz. Ste Havoie, Herzogin von Schlesien und Polen, wurde im J. 1174 vermuthlich zu Andechs in Bayern, Bisthums Augsburg, geboren. Bei den Neo… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Lydien — Lydien, eine Landschaft Kleinasiens, in der früheren Zeit östlich vom Lykos, ja noch früher sogar bis zum Halys u. südlich zum Mäander reichend, später, unter den Römern viel kleiner, lag zwischen Phrygien, Karien u. dem Ägäischen Meere, wo der… … Pierer's Universal-Lexikon
Jener — Jener, jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in der Declination mit dem Pronomine dieser überein kommt, sich auf eine entfernte Sache beziehet, und dieselbe so genau bestimmet, als wenn man gleichsam mit Fingern darauf wiese. Es ist so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ehrlich (Adj.) — 1. Besser ehrlich gestorben, als schändlich verdorben. – Simrock, 1853. 2. Besser ehrlich gewichen, als schändlich gefochten. – Winckler, IV, 94. 3. Ehrlich gelebt und selig gestorben, heisst auf Erden genugsam erworben. 4. Ehrlich hält ewig,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Plvtvs — PLVTVS, i, Gr. Πλοῦτος, ου, (⇒ Tab. IX.) der Gott des Reichthums; wie denn sein Namen im Griechischen Reichthum heißt. Sein Vater war Jasion und die Mutter Ceres. Hes. Theog. v. 970. Er wurde aber zu Tripolo, in Kreta, geboren. Diod. Sic. l. V. c … Gründliches mythologisches Lexikon